
Hefezopf/Osterzopf (1 Stück)
500 g Mehl Typ 550
1/2 Würfel frische Hefe (oder etwas mehr)
70 g Zucker
3 Eier
eine Prise Salz
125 g Butter
200 ml Milch (lauwarm)
1 Ei
1 Eigelb
2 EL Hagelzucker
Für das beste Gelingen des Hefeteigs: die Hälfte der Milch mit einem EL Zucker und der zerbröckelten Hefe in einem Messbecher vermischen/glattrühren, mit einem Küchenhandtuch abdecken und an einen warmen Ort stellen. Etwa eine halbe Stunde in Ruhe lassen, dann geht die Hefemilch zu einem schönen Schaum auf und der gelungene Hefeteig ist fast vorprogrammiert. Mehl, restlichen Zucker, aufgelöste und aufgegangene Hefe in Milch, 3 Eier und Salz mischen. Die Butter in Stückchen unterrühren und zu einem glatten Teig verarbeiten (Knethaken vom Rührgerät oder Küchenmaschine), nach Bedarf noch etwas Mehl unterkneten. Dann von Hand und so lange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.
Mit einem Küchentuch abgedeckt an einem warmen Ort 2-3 Stunden (oder länger) gehen lassen. Nochmal durchkneten (mit den Händen), eine weitere halbe Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Den Teig zu drei dicken Rollen formen und zu einem Zopf flechten. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleche geben, Ei und Eigelb verquirlen, Zopf damit gleichmäßig bestreichen und mit dem Hagelzucker bestreuen. Bei 180 Grad 40 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Evtl. zum Ende der Backzeit mit Backpapier abdecken, damit der Hefezopf nicht zu dunkel wird.
Zum Osterfrühstück, am Nachmittag, mit Butter, Marmelade oder einfach so und ein Glas ZEILER MÖNCHSHANG Kerner vom Weingut Dr. Heigel dazu (also am Nachmittag…), frohe Ostern!